„Wir kümmern uns ums Hemminger Klima“

Mit dem Fahrrad gehts besser, wenn für die Strassensicherheit gesorgt ist.

„Klimaneutralität in Hemmingen?“ „Die Veränderung geht von mir aus aber was sollte die Gemeinde tun“

Ziel der Veranstaltung der Initiative Hemmingen2030 im Jahr 2024 war es viele sinnvolle, umsetzbare Vorschläge zur „Reduzierung aller Emissionen“, der „Minderung des Verbrauchs von fossilen Energieträgern (Co2)“ zu entwickeln. Hier werden die Schwerpunkte (Auswahl) einer sinnvollen Unterstützung durch die Kommune dargestellt.

Dabei hat es sich gezeigt, dass das Thema zahlreiche wichtige Fassetten hat.

Schutz vor Emissionen

  • LKW-Durchgangsverkehr, ggf. gerichtlich durchsetzen
  • Entwicklung eines Radwegekonzepts und dessen Umsetzung
  • Die Emissionsminderung bei den kommunalen Gebäuden muss sofort intensiviert werden
  • Ein emissionsfreier ÖPNV ist planerisch zu organisieren (Landkreis)

Verbrauch fossiler Energieträger

  • Überführung des Nahwämenetzes in die öffentliche Hand. Intensivierung und ggf. Förderung der Anschüsse
  • Förderangebote für anderer Formen der umweltschonender Nahwärmegewinnung, z.B.  über Wärmepumpe/Fotovoltaik/Speicher.

Schutz vor den Klimafolgen

  • Pflanzen von Bäumen auf kommunalen Grundstücken (Bäume schaffen Schatten und verbrauchen CO2
  • Umgestaltung der Pflanzflächen mit höheren Randsteinen (Um Wasserabfluss zu Gunsten der Bewässerung zu verhindern
  • Erweiterung der Kommunalen Flächen unterhalb des Parks und mittelfristige klimawirksame Neubepflanzung (Sicherung der Flächen für eine „Grüne Lunge“ und Klimazone)
  • Zeitweise Nutzung des Regenrückhaltebeckens als „Schwemmfläche“ (schnellen Abfluss des Regenwassers zugunsten des Grundwassers verhindern)
  • Förderprogramm „Streuobstwiese“: Begünstigte Obstbaumabgabe (Hochstämme)
  • Überprüfung der Durchführung von Auflagen zur Dachbegrünung, Verhinderung von „Steingärten“ bei der Wohnbebauung
  • Schaffen eines Hitzeschutzraums in der Ortsmitte, für Tage mit über 29 Grad

Energie einsparen

  • Nutzung Potenzial Photovoltaik
  • Nutzung Potenzial Solarthermie
  • Nutzung Potenzial solare Freiflächen
  • Energetische Sanierung historischer Gebäude
  • Steigerung der Sanierungsrate bei privaten Gebäuden
  • Behördliches Mobilitätsmanagement
  • E-Ladestationen
  • Taktverdichtung ÖPNV
  • Wasserstoff-/ Hybridantriebe im ÖPNV
  • Energetische Optimierung von Verwaltungsgebäuden/ Kommunales Energiemanagement
  • LED-Offensive Indoor/ Stromsparprogramm für öffentliche Gebäude
  • Umstellung Straßenbeleuchtung auf LED

Die Ergebnisse wie im persönlichen Bereich Klimaschutz geklebt werden kann wurde ebenfalls gesammelt. Die Ergebnisse können bei der SPD-Hemmingen angefordert werden.

Über Michael Kogler 315 Artikel
Ich bin der Redakteur der eRASPEL. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung dieser Person wieder. Die Redaktion sorgt für die Beachtung der Spielregeln zur Meinungs- und Pressefreiheit bzw. für deren Grenzen.