Erfolgreicher Politstand der Hemminger SPD

Helfer am Stand

Den fast schon traditionellen Polit-Infostand fand am Freitag, 19.09.25 statt nach Themen der Gemeinde Hemmingen, der Bundespolitik stand nun die Wünsche und Forderungen und Wünsche an die Landespolitik im Mittelpunkt. Ein Thema mit dem sich viele der Interessierten etwas schwer taten. Die Aufgaben der Landespolitik sind wohl außer dem Thema „Kultur mit Bildung“ nebulös. Selbst in der Vorbereitung auf die Bürgerinnen und Bürger musste gesucht und gesammelt werden.

Informationen hierzu gibt unser Landtagskandidat Torsten Liebig, Freitag, 17.10.25, 20 Uhr Bürgertreff Münchingerstr.2

Welche Wünsche haben Sie an die Landespolitik? War die Frage. Hier einige Ideen die entwickelt wurden:

Mobilität:

  • Höherer Takt bei Regionalzügen
  • Ausbau der Landesstrassen,
  • Schnellerer Autobahnausbau

Polizei

  • Verbesserte Ausstattung (Digitaler Funk, Schutzwesten, Polizeifremde Arbeit durch andere Kräfte)
  • Mehr Polizei vor Ort

Kultus/Bildung:

  • Höhere Förderung des Schulbaus,
  • Mehr Lehrer/-innen,
  • Förderung Schulsozialarbeit,

Förderwesen:

  • Förderung der Exportwirtschaft,
  • Städtebauförderung

Klima:

  • Kurze Planungszeiten für Windräder,
  • Keine Windräder
  • Weitere Naturschutzlandschaften

Verwaltung:

  • Keine Beamte, sondern Angestellte anstellen,
  • Bürokratieabbau, weniger Ebenen
  • Landesweite regionale Planung zu Bau-/Gewerbegebieten

Gesundheitswesen:

  • Effiziente KH-Strukturen Trennung nach Maximal und Basisversorgung
  • Neuinvestitionen vom Land finanziert
  • Ausbau der Uni Kliniken (Schwerpunkteinrichtungen)

Die Bundesländer sind im Wesentlichen für Kultur und Bildung zuständig. Sie erhalten vom Bund weitere Mittel für viele Bereiche, die sie dann ausgestalten

Wie die tatsächlichen Ergebnisse waren finden sie nächste Woche hier.

Über Michael Kogler 322 Artikel
Ich bin der Redakteur der eRASPEL. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung dieser Person wieder. Die Redaktion sorgt für die Beachtung der Spielregeln zur Meinungs- und Pressefreiheit bzw. für deren Grenzen.